M.Sc. Psych. Jana Pott
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Terminvereinbarung: 06221-35 43 949
Kontakt: pott@praxis-neckarstaden.de
Diagnostik und Psychotherapie kinder- und jugendpsychiatrischer Störungen bis zum 21. Lebensjahr.
Bisherige Schwerpunkte:
- Soziale Ängste
- Depressionen
- Angststörungen (Trennungsangst, spezifische Phobien, generalisierte Angst)
- Essstörungen
- Zwänge
- ADHS
- Anpassungsstörungen
„Eine unserer größten Freiheiten liegt darin, wie wir auf Dinge reagieren“ (Charlie Mackesy)
Im Leben von Kindern und Jugendlichen kann es vorkommen, dass Schwierigkeiten auftreten, die für das Kind, den Jugendlichen und die Familie nicht allein bewältigbar sind. Wenn es hierbei zum Beispiel um Schwierigkeiten im Kontakt mit anderen Menschen, um den Umgang mit starken Gefühlen, um die Einstellung zu sich selbst oder seinem Körper, oder um Schwierigkeiten bei der Bewältigung von Alltagstätigkeiten geht, kann eine Psychotherapie eine geeignete Unterstützung sein.
Am Beginn einer Psychotherapie steht immer ein gegenseitiges Kennenlernen und die diagnostische Abklärung: Um welche Schwierigkeiten handelt es sich? Ist Psychotherapie die passende Unterstützung oder braucht es etwas anderes? Können wir uns eine gemeinsame Zusammenarbeit vorstellen?
Unsere Verhaltensweisen- oder Muster entstehen in Reaktion auf unsere Umgebung und die Anforderungen, die diese an uns stellt. Ändert sich dann die Umgebung um uns herum kann es passieren, dass die Verhaltensmuster, die mal sehr hilfreich für uns waren, auf einmal zu Schwierigkeiten führen.
In der therapeutischen Arbeit ist es mir wichtig, die guten Gründe für die Entstehung von Verhaltensweisen nachzuvollziehen und diese zu würdigen. Gleichzeitig geht es darum, den Raum der möglichen Verhaltensweisen zu vergrößern, damit die Freiheit im oben genannten Zitat auch wieder erlebt werden kann.
In der Arbeit mit Jugendlichen kann dies durch die Gesprächsführung und Reflektion des eigenen Verhaltens erfolgen, durch das praktische Einüben neuer Verhaltensweisen, durch das Aufdecken hinderlicher automatischer Gedanken (z.B. „Das schaffe ich eh nicht“) und die Formulierung neuer hilfreicher Gedanken („Das habe ich noch nie vorher versucht, also bin ich völlig sicher, dass ich es schaffen werde“ – Pippi Langstrumpf). Die Arbeit mit Eltern oder anderen Bezugspersonen findet in Absprache mit dem Jugendlichen statt.
In der Arbeit mit Kindern geschieht viel der therapeutischen Arbeit im spielerischen Rahmen. Auch hier können neue Verhaltensweisen eingeübt werden, ob im Rollen- oder Handpuppenspiel oder durch Übungen im Alltag. Mit Hilfe von Geschichten und Figuren, mit denen sich das Kind identifizieren kann, ist es möglich auch einen Zugang zu schwierigen Themen mit Kindern zu finden. Die Stärken des Kindes stehen mit im Fokus und sind unsere Helfer im Veränderungsprozess. Eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern/Bezugspersonen des Kindes ist mir wichtig, da Kinder noch in einem deutlichen Abhängigkeitsverhältnis zu ihrem Umfeld stehen und Veränderungen nicht allein bewerkstelligen können.
Seit 2022 | Praxis als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin im praxiszentrum neckarstaden |
---|---|
Seit 2021 | Anstellung als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in einer niedergelassenen Praxis |
2017 - 2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Psychologische Psychotherapie (ZPP) Heidelberg |
2017 - 2021 | Psychotherapeutische Tätigkeit in der Ausbildungsambulanz des Zentrums für Psychologische Psychotherapie (ZPP) Heidelberg |
2016 - 2017 | Psychologische Tätigkeit in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Heidelberg (Tagesklinik) |
2016 - 2021 | Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin am Zentrum für Psychologische Psychotherapie (ZPP) Heidelberg |
2015 - 2016 | Grundkurs systemische Beratung am Wieslocher Institut für systemische Lösungen |
2014 - 2016 | Masterstudium der Psychologie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |
2013 - 2014 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Freiburg |
2013 - 2013 | Bachelorstudium der Psychologie, Rijksuniversiteit Groningen |
Approbation als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin – Fachkunde Verhaltenstherapie |
---|
Hochschulabschluss Master of Science Psychologie |
Kontakt
Wir sind für Sie da: 06221-35 43 949
praxiszentrum neckarstaden
Neckarstaden 18
69117 Heidelberg
Persönliche Terminvereinbarung
Telefon 06221-35 43 949
Montag: 11:00 – 12:00 Uhr
Dienstag: 15:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 10:00 Uhr