M.Sc. Psych. Elisa Flach
Psychologische Psychotherapeutin
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
(Verhaltenstherapie)
Terminvereinbarung: 06221-35 43 949
Kontakt: flach@praxis-neckarstaden.de
In meiner psychotherapeutischen Praxis behandle ich vorrangig Patient*innen mit psychischen Belastungen, welche durch körperliche Erkrankungen verursacht, verstärkt oder aufrechterhalten werden. Anhand von wissenschaftlich anerkannten Methoden behandle ich als Verhaltenstherapeutin zudem das gesamte Spektrum psychologischer Problemstellungen und psychischer Erkrankungen bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern. Dazu gehören unter anderem:
- Angst- und Zwangsstörungen
- Burnout und chronische Erschöpfungszustände
- Depressionen und bipolare Störungen
- Essstörungen wie beispielsweise Anorexie oder Binge Eating
- Familiäre und partnerschaftliche Konflikte
- Psychische Belastungen rund um die Schwangerschaft und Geburt
- Psychosomatische Beschwerden und chronische Schmerzen
- Stress- und Traumafolgestörungen
Wenn die Achtsamkeit etwas Schönes berührt, offenbart sie dessen Schönheit.
Wenn sie etwas Schmerzvolles berührt, wandelt sie es um und heilt es.
- Thich Nhat Hanh
In meiner psychotherapeutischen Praxis biete ich Ihnen einen Raum, um sich mit verschiedensten Herausforderungen, Konflikten und Krisen auseinanderzusetzen und diese zu bewältigen. Einen besonderen Schwerpunkt meiner psychotherapeutischen Tätigkeit stellen die Auseinandersetzung und der eigene Umgang mit körperlichen Erkrankungen und dem Thema „Sterben“ dar. Da das familiäre und soziale Umfeld bei körperlichen Erkrankungen häufig einen besonderen Stellenwert einnimmt, spielt auch der Einbezug von Angehörigen bei meiner Arbeit eine wichtige Rolle.
Psychotherapeutisch arbeite ich auf Grundlage der kognitiven Verhaltenstherapie, welche ein wissenschaftlich umfassend fundiertes Therapieverfahren darstellt. Abhängig von Ihrer persönlichen Situation arbeiten wir darüber hinaus mit ergänzenden Ansätzen und Methoden, wie beispielsweise der Akzeptanz- und Commitmenttherapie.
Seit 2022 | Praxis als Psychotherapeutin für Erwachsene, Jugendliche und Kinder im Praxiszentrum Neckarstaden, Heidelberg |
---|---|
Seit 2022 | Hospitantin im psychoonkologischen Dienst der Thoraxklinik Heidelberg |
Seit 2021 | Wissenschaftliche Referentin im Fachbereich Psychotherapie am Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP) Mainz |
2020 - 2021 | Abteilungsleiterin für Kinder- und Jugendpsychotherapie bei der Behandlungsinitiative Opferschutz (BIOS-BW) e.V. Karlsruhe |
2017 - 2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Zentrums für Psychosoziale Medizin am Universitätsklinikum Heidelberg |
2018 - 2019 | Psychotherapeutische Tätigkeit in der Klinik für Allgemeine Psychiatrie des Zentrums für Psychosoziale Medizin am Universitätsklinikum Heidelberg |
2017 - 2018 | Psychotherapeutische Tätigkeit an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Zentrums für Psychosoziale Medizin am Universitätsklinikum Heidelberg |
2015 - 2019 | Freiberufliche Mitarbeit in der Personalentwicklung im Dezernat "Personal und Organisation" an der Universität Bielefeld |
Seit 2022 | Weiterbildung zur Psychoonkologin bei der Weiterbildung Psychosoziale Onkologie (WPO) e.V. in Heidelberg |
---|---|
Seit 2020 | Ausbildung zur Yogalehrerin (YAI-RYT 720) am Ananda Yoga Zentrum in Haßloch |
2021 | Erweiterte Fachkunde Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (Verhaltenstherapie) am Zentrum für Psychologische Psychotherapie (ZPP) in Mannheim |
2021 | Approbation als Psychologische Psychotherapeutin (Fachkunde Verhaltenstherapie) am Zentrum für Psychologische Psychotherapie (ZPP) in Heidelberg |
2018 | Weiterbildung zur Trainerin der Akzeptanz- und Commitmenttherapie bei der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (dgvt) in Frankfurt |
2018 | Research Master of Science der Klinischen Psychologie und Entwicklungspsychologie an der Universität Amsterdam mit mehrmonatigem Forschungsaufenthalt an der Columbia Universität New York |
2017 | Master of Science der Klinischen Neuropsychologie an der Universität Amsterdam mit mehrmonatigem neuropsychologischen Praktikum in der NRK Rehabilitationsklinik Aachen |
2015 | Bachelor of Science der Psychologie an der Universität Maastricht mit mehrmonatigem Forschungsaufenthalt an der Universität Sydney |
Rausch, J., Flach, E., Panizza, A., Brunner, R., Herpertz, S. C., Kaess, M., Bertsch, K. (2021). Associations between age and cortisol awakening response in patients with borderline personality disorder. Journal of Neural Transmission, 128(9), 1425-1432. doi.org/10.1007/s00702-021-02402-3
Flach, E., Koenig, J., van der Venne, P., Parzer, P., Resch, F., Kaess, M. (2021). Hypothalamic-pituitary-thyroid axis function in female adolescent nonsuicidal self-injury and its association with comorbid borderline personality disorder and depression. Progress in Neuro-Psychopharmacology and Biological Psychiatry, 111, 110345. doi.org/10.1016/j.pnpbp. 2021.110345
Van der Venne, P., Balint, A., Drews, E., Parzer, P., Resch, F., Koenig, J., Kaess, M. (2021). Pain sensitivity and plasma beta-endorphin in adolescent non-suicidal self-injury. Journal of Affective Disorders, 278, 199-208. doi.org/10.1016/j.jad.2020.09.036
Rim, J. I., Ojeda, J. C., Svob, C., Kayser, J., Drews, E., Kim, Y., ... & Weissman, M. M. (2019). Current understanding of religion, spirituality, and their neurobiological correlates. Harvard Review of Psychiatry, 27(5), 303-316. 10.1097/HRP.0000000000000232
Drews, E., Fertuck, E. A., Koenig, J., Kaess, M., & Arntz, A. (2019). Hypothalamic-pituitary-adrenal axis functioning in borderline personality disorder: A meta-analysis. Neuroscience & Biobehavioral Reviews, 96, 316-334. doi.org/10.1016/j.neubiorev.2018.11.008
Kontakt
Wir sind für Sie da: 06221-35 43 949
praxiszentrum neckarstaden
Neckarstaden 18
69117 Heidelberg
Persönliche Terminvereinbarung
Telefon 06221-35 43 949
Montag: 11:00 – 12:00 Uhr
Dienstag: 15:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 10:00 Uhr